Mangelerscheinungen sind in der Schweiz höchst selten. Somit ist auch für Sie als Schwangere kein Bedarf an zusätzlichen Supplements angezeigt, es sei denn, Sie sind Vegetarierin. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, denn Sie werden wohl Vitamin B12 zusätzlich einnehmen müssen.
Übetreiben Sie es aber auch nicht mit der Einnahme von Vitamin B. Vor allem zuviel Vitamin B12 sollten Sie vermeiden, wie eine Studie zeigt: Babys, deren Mutter nach der Geburt zu viel Vitamin B12 im Blut haben, haben ein dreimal so hohes Risiko, von Autismus betroffen zu sein, wie andere Kinder.
B1 (Thiamin) pro 100g
|
Bierhefe
|
12 mg
|
Weizenkeime
|
2 mg
|
Sonnenblumenkerne
|
1.5mg
|
Haferkleie
|
1.2 mg
|
B2 (Riboflavin) pro 100g
|
Kalbsleber
|
2.5 mg
|
Gesalzene Röstmandeln
|
0.86 mg
|
Weizenkeime
|
0.6 mg
|
Gekochtes Ei
|
0.45 mg
|
Milchschoggi
|
0,4 mg
|
Kalbfleisch
|
0.38 mg
|
Steinpilze gedünstet
|
0.37 mg
|
B6 (Pyridoxin) pro 100g
|
Weizenkeime
|
2.2 mg
|
Knoblauch
|
1.2 mg
|
Pouletbrust
|
0.88 mg
|
Rindsentrecote
|
0.73 mg
|
Schweinkotelett
|
0.7 mg
|
Salbei
|
0.54 mg
|
Forelle
|
0.54 mg
|
Trockenreis
|
0.51 mg
|
B12 (Cobalamin) - pro 100g
|
Kaninchen
|
8.7 ug
|
gekochtes Ei
|
5.4 ug
|
Rindsbraten
|
5.2 ug
|
Fisch (Durchschnitt)
|
4.5 ug
|
Hartkäse (Durchschnitt)
|
2.3 ug
|