Austreibungsphase / Pressphase (Austreibungsperiode)

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 14. März 2014

Austreibungsphase: Nun kommt das Baby durch den engen Geburtskanal.

Austreibungsphase / Pressphase (Austreibungsperiode)

Die Austreibungsperiode wird in eine frühe Austreibungsphase und eine Pressphase unterteilt.

Wenn der Muttermund ganz geöffnet ist (mindestens 10 cm), beginnt die Austreibungsphase. Jetzt platzt die Fruchtblase (Blasensprung) und Ihr Baby rutscht mit dem Wasser in den Geburtskanal. Sie schütten noch mehr Hormon Oxytocin aus, was wiederum zu stärkeren Wehen führt.

Dieses Übergangsstadium erleben sehr viele Frauen als den anstrengendste Geburtsabschnitt. Es kann bis zu 2 Stunden, bei Zweitgebärenden bis zu einer Stunde dauern – es kann aber auch viel kürzer sein.

Austreibungsphase

Die Austreibungsphase beginnt mit dem Eintreten Ihres Babys in den Beckeneingang. Ihr Baby dreht dabei den Kopf, um auf dem Weg des geringsten Widerstandes immer tiefer in den Geburtskanal zu kommen. Sobald das Köpfchen bis auf den Beckenboden herunterkommen ist, wird Ihnen die Hebamme sagen, dass Sie nun zu pressen beginnen dürfen.

Viele Frauen empfinden diese Phase, in der sie nun endlich die Geburt durch aktives Pressen unterstützen können, als Erleichterung. Das Pressen wird Ihnen zudem leicht fallen, bzw. Sie werden einen entsprechenden Reflex spüren, denn der Druck, der durch den Kopf des Babys auf den Enddarm entsteht, lässt Sie unweigerlich pressen.

Je tiefer der Kopf Ihres Babys ist, desto kürzer ist nun der Weg bis zum Austritt. Ihre Hebamme sowie die Ärzte werden Sie dabei unterstützen mit dem Ziel, dass es eine möglichst schonungsvolle Geburt ist. Sie werden Ihnen sagen, wann Sie Luft holen, anhalten und ausstossen sollen.

Versuchen Sie diesen Ratschlägen zu folgen und halten Sie die Beine eng an den Körper gezogen, so geben Sie Ihrem Baby die bestmögliche Chance, rasch auf die Welt zu kommen.

Während der Austreibungsphase wird man Ihr Baby mit dem CTG überwachen.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Frauenärzte im Netz www.frauenaerzte-im-netz.de (Abrufdatum 3.2013)
  • Universitätsspital, Klink für Geburtshilfe, Ratgeber Geburt , 6.2012
  • Fotos: Alejandro Heredia, Oriol Martinez, Kevin Rohr
  • Video: © saginbay - Fotolia.com