Durchtrennen der Nabelschnur
Erst das Köpfchen - dann der ganze Körper - und schon ist Ihr Baby da!
Noch hängt es an der Nabelschnur, über die es während fast neun Monaten ernährt wurde. Diese "Verbindung" zu Ihnen muss nun getrennt werden. Dazu wird die Nabelschnur mit zwei Klammern zusammengedrückt. Dann wird die Nabelschnur zwischen den Klammern durchschnitten.
Übernimmt diese Aufgabe Ihr Partner, hilft er damit seinem Kind zu einem wichtigen Schritt: Er "entlässt" das Baby ins eigentliche Leben!
Wann soll die Nabelschnur durchtrennt werden?
Normalerweise wird die Nabelschnur relativ bald nach der Geburt getrennt. Doch Schwedische Forscher haben in einer Studie nun Erstaunliches herausgefunden: Der Zeitpunkt der Durchtrennung kann die Entwicklung eines Kindes beeinflussen.
In einer vierjährigen Studie wurden 400 Neugeborene untersucht. Bei der einen Gruppe wurde die Nabelschnur in weniger als zehn Sekunden nach der Geburt durchtrennt. Bei der zweiten Gruppe wurde die Nabelschnur erst drei Minuten nach der Geburt durchschnitten.
Einfluss auf Blutbild
Der Zeitpunkt der Durchtrennung hat offenbar einen Einfluss auf die Entwicklung der Babys:
- Eisenwert: Babys, deren Nabelschnur gleich nach der Geburt durchtrennt wurden, litten im Alter von vier Monaten häufig an Eisenmangel, während keines Babys, deren Nabelschnur erst nach 3 Minuten durchtrennt wurde, Eisenmangel aufwies. Die Babys hatten sogar eine um 45 Prozent höhere Eisenkonzentration im Blut.
- Neugeborenen-Anämie: Bei den Babys, bei denen die Nabelschnur sofort durchtrennt wurde, traten mehr Fälle von Neugeborenen-Anämie auf als bei der anderen Gruppe (Blutarmut).
Diese Unterschiede werden damit erklärt, dass eine um ein paar Minuten verzögerte Durchtrennung eine Art "Transfusion mit ihrem eigenen Blut" für die Neugeborenen bedeutet. Damit können die Blut- und Eisenwerte verbessert werden.
Einfluss auf Entwicklung
Bereits in früheren Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Eisenmangel in der frühen Kindheit und einer schlechteren Entwicklung der kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten festgestellt.
So erstaunt es denn nicht, dass auch die schwedischen Forscher in Ihrer Studie erhebliche Unterschiede bei den vier Jahre alten Test-Kindern fanden: Die Vierjährigen, deren Nabelschnur erst nach drei Minuten durchtrennt worden waren, schnitten bei Tests mit Fragebögen zur Feinmotorik, Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung deutlich besser ab als die Kinder in der anderen Gruppe.
Dabei zeigten sich grössere Unterschiede bei den Jungs als bei Mädchen.
Artikel teilen:
Quellen:
- Ola Andersson u.a., Effect of Delayed Cord Clamping on Neurodevelopment at 4 Years of Age, doi:10.1001/jamapediatrics.2015.0358, archpedi.jamanetwork.com (Abrufdatum 8.6.2015)