Kaiserschnitt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 17. November 2014

Jede dritte Geburt in der Schweiz ist ein Kaiserschnitt. Vor allem gibt es immer mehr geplante Kaiserschnitte.

Jede dritte Geburt in der Schweiz ist ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea). Und die Tendenz ist stark steigend. Der Grund dazu liegt weniger daran, dass es viel mehr komplizierte Geburten gibt, sondern vielmehr daran, dass es mehr geplante Kaiserschnitte gibt.

Denn mit dem steigenden Alter der Gebärenden steigt auch die Kaiserschnittrate. Zudem entstehen immer mehr Kinder durch Kinderwunsch-Behandlungen, auch das ein Indiz für steigende Kaiserschnittzahlen.

Grundsätzlich wird beim Kaiserschnitt zwischen einem geplanten (primärem) und ungeplantem oder Not-Kaiserschnitt (sekundärem) unterschieden.

Ob Sie einen Kaiserschnitt haben oder nicht, entscheidet in erster Linie Ihre Ärztin/Ihr Arzt nach medizinischen Grundlagen. Immer häufiger jedoch entscheiden sich Frauen zusammen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt auch aus persönlichen, psychologischen oder sozialen Gründen für einen Kaiserschnitt. Dann wird das umgangssprachlich Wunschkaiserschnitt, genannt.

Der geplante Kaiserschnitt

kaiserschnitt, geburt, sectio, baby kaiserschnitt, geburt kaiserschnittEin geplanter Kaiserschnitt wird im Normalfall gemacht, wenn das Risiko für eine normale, vaginale Geburt entweder für die Mutter oder das Baby zu gross ist. Das kann sein bei:

Ein geplanter Kaiserschnitt wird meistens in SSW 38 durchgeführt, um zu verhindern, dass die Wehen einsetzen oder die Fruchtblase platzt.

Hebammen raten dazu, mit dem Kaiserschnitt zu warten, bis die Wehen einsetzen: „Wehen sind sinnvoll: Das Glückshormon wird ausgeschieden.“


Artikel teilen:

Quellen: