Probleme während der Geburt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 2. Juni 2019

Nicht immer verläuft eine Geburt reibungslos nach Lehrbuch. Es gibt Phasen, in denen Probleme auftreten können. Babywelten zeigt, was bei Komplikationen geschieht.

Saugglocke (Vakuum) / Zange (Forceps)

saugglocke, probleme geburt, baby will nicht kommenEs gibt Situationen, in den das Kind sehr schnell auf die Welt gebracht werden muss. Zum Beispiel, wenn die Herztöne schwächer werden. Es kann aber auch sein, dass Sie als Mutter zu schwach sind, um noch aktiv mitpressen zu können und Ihr Baby im Geburtskanal stecken zu bleiben scheint. Mit der Saugglocke oder der Zange kann die Pressphase verkürzt werden.

Beide Verfahren sind für Ihr Baby eigentlich harmlos. Die Saugglocke, mit der ein Vakkum erzeugt wird, sodass der Kopf an der Glocke „kleben“ bleibt, ist für Ihren Beckenboden etwas schonender und wird deshalb häufiger angewendet. Bei Frühgeburten kann allerdings die Saugglocke nicht angesetzt werden, sodass die Zange angewendet wird.

Nach einer Vakuumgeburt kann Ihr Baby am Kopf eine Schwellung aufweisen. Diese verschwindet aber wenige Stunden nach der Geburt wieder. Allerdings bleibt noch während mehreren Tagen eine Rötung zurück an der Stelle, wo die Saugglocke angesetzt wurde.

Nach einer Zangengeburt können noch während einigen Tagen Druckstellen am Kopf des Baby zu sehen sein, die aber harmlos sind und verschwinden.

Dammriss/Dammschnitt

In der letzten Phase der Geburt, wenn der Körper austritt, kann der Damm reissen. Es gibt aber auch Situationen, dass sich das Ärzteteam vor einem Riss entscheidet, einen Dammschnitt zu machen. Dies geschieht meist in dem Moment, in dem Sie gerade eine Wehe haben, sodass Sie den Schnitt kaum spüren. Zudem wird die Stelle lokal betäubt.

Der Dammriss/-schnitt wird nach der Geburt unter lokaler Betäubung genäht: Versorgung Dammriss / Dammschnitt

Um das Risiko eines Dammrisses/-schnitts möglichst gering zu halten, sollten Sie Ihren Damm auf die Geburt vorbereit.

Kaiserschnitt

Wenn eine vaginale Geburt nicht möglich ist oder ein sehr grosses Risiko für Mutter und/oder Kind besteht, wird ein Kaiserschnitt gemacht.

Artikel teilen:

Quellen:

  • Fotos: dpa, wilfriedgerharz by fotolia.com