

Rückbildung direkt nach der Geburt
Da sind die überdehnten Muskeln und Bänder, die sich erst wieder zurückdehnen müssen, die Organe in Ihrem Körper haben plötzlich wieder Platz und die Hormonproduktion wird wieder umgestellt. Dazu kommen möglicherweise die Schmerzen der Dammnaht oder der Kaiserschnittnarbe.
Und dann ist da noch Ihr Baby, das Ihre ganze Aufmerksamkeit braucht.
Trotz allem sollten Sie sich bereits im frühen Wochenbett etwas Zeit für Ihren Körper nehmen.
Rückbildung der Gebärmutter und Anregung des Wochenflusses
Rund zwei Tage nach einer vaginalen Geburt können Sie die Rückbildung Ihrer Gebärmutter fördern und den Wochenfluss anregen, indem Sie auf dem Bauch liegend, ein Kissen unter Ihren Bauch schieben. Achten Sie dabei, dass der Bereich zwischen Schambein und Nabel auf dem Kissen aufliegt.
Bleiben Sie rund 10 Minuten so liegen und versuchen Sie, fest in den Bauch zu atmen.
Aber Achtung: Wenn Sie Schmerzen haben, sollten Sie diese Übung nicht machen.
Kräuter und Pflanzen, die für die Rückbildung helfen
Es gibt verschiedene Kräuter und Pflanzen, die Ihnen helfen, dass die Gebärmutter sich schneller wieder rückbildet:
- Gänseblumchenkraut (als Urtinktur verwenden)
- Teemischung aus Himbeerblättern, Schafgarbe, Hirtentäschchen, Gundelrebe und Herzgespann.
- Tee aus Melissenblättern und Hopfenzapfen (wirkt seelisch unterstützend)
Beckenbodenmuskeln
Nach der Geburt ist der Beckenboden stark geschwächt. Für seine Stärkung braucht es nun Zeit. Sanft können Sie jedoch schon am zweiten Tag nach der Geburt erste Übungen machen, bevor Sie rund sechs Wochen nach der Geburt mit dem Beckenbodentraining, das Sie hoffentlich schon während der Schwangerschaft gemacht haben, fortfahren können.
Setzen Sie sich aufrecht an den Bettrand oder einen Stuhl. Versuchen Sie, nur die äussere Schicht des Beckenbodens zwischen Scheide und After kurz anzuspannen und dann wieder loszulassen. So als wollten Sie den Harn zurückhalten.
Atmen Sie bei dieser Übung tief und ruhig. Wiederholen Sie das Anspannen und Loslassen im Sekundentakt.
Am Anfang werden Sie dabei wahrscheinlich noch Schmerzen haben. Doch je öfter Sie die Übung wiederholen, desto eher verschwinden die Schmerzen.
Sie können diese Übung immer machen, wenn Sie gerade Ruhe und Zeit haben – und daran denken.