Frühgeburt

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 7. November 2019

Von einer Frühgeburt oder Frühchen spricht man, wenn Ihr Baby vor der SSW 37 zur Welt kommt oder weniger als 2500 Gramm Geburtsgewicht hat.

Fünf bis zehn Prozent aller Babys sind eine Frühgeburt, kommen also vor SSW 37 sind (37+0) zur Welt. Das frühestgeborene Baby, das überlebte, kam 2006 in der SSW 21 zur Welt und wog 280 g bei einer Grösse von 24 cm.

Überlebenschance

Frühgeburt vor SSW 23

Babys, die vor der SSW 23 zur Welt kommen, haben keine Überlebenschance. Ihr Körper ist noch nicht fähig, selbst mit der besten, medizinischen Versorgung, zu leben. Wenn Ihr Baby jetzt geboren wird, werden die Ärzte das Baby kurz prüfen, ob es wirklich dem Schwangerschaftsalter entspricht. Sollte sich zeigen, dass das Baby womöglich älter ist, dann könnten lebenserhaltende Massnahmen in Betracht gezogen werden.

In den meisten Fällen aber stirbt das Baby kurz nach Geburt und Sie können es würdevoll beerdigen.

In diesem Zusammenhang mag es nun wahrscheinlich auch unmenschlich klingen: Aber Sie haben keinen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung oder Mutterschaftsurlaub, wenn Ihr Baby als Früh- bzw. Fehlgeburt vor SSW 23 zur Welt gekommen ist.

Frühgeburt nach SSW 23 + 5

Nach diesem Tag steigt die Überlebenschance von 10% auf rund 50% an. Leider jedoch werden rund 20% bis 30% der überlebenden Kinder an schweren körperlichen und geistigen Behinderungen leiden. Wenn Ihr Baby jetzt zur Welt kommt, werden die Ärzte deshalb auch intensiv mit Ihnen besprechen, ob sie möchten, dass Ihr Baby mit lebenserhaltenden Massnahmen versorgt wird.

Frühgeburt nach SSW 24

Die Überlebenschancen von Frühgeborenen ab SSW 24 steigen bereits auf 60%-80%. Wenn Ihr Baby jetzt zur Welt kommt, werden bei der Entscheidung, ob lebenserhaltende Massnahmen getroffen werden, nicht nur Ihre Interessen, sondern auch die Ihres Babys abgewogen. Wenn Ihr Baby keine lebensbedrohlichen Gesundheitsstörungen aufweist, werden die Ärzte grundsätzlich versuchen, Ihr Baby am Leben zu erhalten.


Artikel teilen:

Quellen: