

Doula
Eine Doula – der Name stammt vom altgriechisch Wort doulê für „Dienerin“, „Sklavin“, „Magd“ ab - ist eine Frau, die Ihnen vor, während und nach der Geburt emotional und physisch zur Seite steht. Sie ist also eine Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbegleiterin, die jedoch im Gegensatz zur Hebamme keine medizinischen Entscheide fällen und keine medizinische Funktion übernehmen kann. In der Schweiz muss eine Doula immer auch eine Mutter sein, das heisst, mindestens ein Kind schon selbst geboren haben.
Vielmehr kümmert sich eine Doula einfach nur um Ihr Wohlergehen, setzt sich mit Ihren Fragen und Ängsten auseinander und entlastet Ihren Partner.
Aufgaben der Doula
Begleitung vor der Geburt
Suchen Sie sich Ihre Doula rechtzeitig aus, damit Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen bleibt. Sie können all Ihre Fragen, Ängste, Befürchtungen, Träume und Wünsche mit der Doula besprechen. Sie wird Ihnen Antworten geben und Sie unterstützen. Besprechen Sie auch Ihren Geburtsplan mit der Doula. Ab SSW 38 ist dann die Doula rund um die Uhr für Sie telefonisch erreichbar, falls die Geburt losgeht.
Begleitung während der Geburt
Die Doula begleitet die Frau entweder schon zu Hause, oder sie treffen sich im Spital/Geburtshaus. Ihre Doula bleibt während der ganzen Geburt bei Ihnen, egal wie lange es dauert. Sie unterstützt Sie nicht nur emotional. Dank ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen kann Sie Ihnen aber auch Fragen beantworten und Vorgänge erklären. Die Doula ist aber auch für Ihren Partner da und kümmert sich im Bedarfsfall um sein Wohlergehen, damit Sie sich voll auf den Geburtsprozess konzentrieren können.
Die Doula begleitet Sie auch bei einem Kaiserschnitt. Allerdings: In vielen Spitälern werden jedoch keine Begleitpersonen in den Operationsraum gelassen. Sprechen Sie daher offen mit Ihrem Partner, dem Papi des Baby, ob er oder die Doula Sie zum Kaiserschnitt begleiten sollen.
Möchten Sie während der Geburt von einer Doula begleitet werden, ist es ratsam, zusammen mit der Spital-/Geburtshausanmeldung auch die Unterlagen der Doula einzusenden. Oder informieren Sie bei einer Hausgeburt Ihre Hebamme rechtzeitig.
Alleingeburten: Der Verband Doula CH lehnt die Begleitung von sogenannten Alleingeburten – das heisst ohne medizinische Betreuung durch eine Hebamme/eine Ärztin oder einen Arzt aus Haftungsgründen ab.
Vorteile einer Doula
Verschiedene Studien haben sich mit den Auswirkungen im Zusammenhang mit der liebevollen unterstützenden Begleitung einer Doula während der Geburt befasst, und dabei herausgefunden, dass diese einen sehr positiven Einfluss auf den medizinischen Verlauf der Geburt hat.
Eine US-Studie, die zwischen 1978 und 1987 in Guatemala, Houston, Johannesburg, Helsinki und Kanada gemacht wurde zeigt, dass eine ständige Unterstützung durch eine Geburtsbegleiterin die Geburtsdauer um rund 25% verkürzen kann. Die Kaiserschnittrate ging bei den begleiteten Frauen um 50% zurück und der Einsatz von Periduralanästhesien verringerte sich sogar um 60%.
Artikel teilen:
Quellen:
- Gabriela Imhof, Bottighofen, Studie „Durch eine Doula-Geburtsbegleitung steigt das Selbstvertrauen der werdenden Mutter, was eine Reduktion medizinischer Interventionen zur Folge hat.“ 12.2009
- Klaus, Marshall H. M.D.; Kennell, John H. M.D.; Klaus, Phyllis H. M.Ed.: Mothering the Mother. How a Doula Can Help You Have a Shorter, Easier, and Healthier Birth. USA 1993
- Foto. © Valua Vitaly/kzenon - Fotolia.com