

Geburtsvorbereitungskurs
Die verschiedenen Geburtsvorbereitungs-Angebote
Kurse im Spital
Sozusagen alle Spitäler in der Schweiz bieten Geburtsvorbereitungskurse an. Oftmals wird an mindestens einem Abend auch Ihr Partner dazu eingeladen, damit auch er weiss, was während der Geburt passiert. Zudem werden Sie mit Ihrem Partner die Geburtenabteilung anschauen können und sich selbst ein Bild über die Gebärzimmer und Ihre Einrichtung sowie den Ablauf im Spital machen können.
Einzelkurse
Wenn Sie eine individuelle Vorbereitung wünschen (vielleicht sogar bei Ihnen zu Hause), können Sie sich an eine freipraktizierende Hebamme wenden.
Yoga für Schwangere
Sie lernen Atemtechniken und Entspannungsübungen lernen. Alternativ können Sie aber auch Gymnastik machen oder Bauchtanz lernen. Bauchtanz lockert die Beckenmuskeln und kann Ihnen die Geburt erleichtern.
Hypno-Birthing
Eine Kombination aus Atem- und Entspannungstechniken mit Selbsthypnose hilft, weniger Schmerz während der Geburt zu erfahren und sich somit besser auf den eigentlichen Geburtsvorgang konzentrieren zu können. Siehe auch: Geburt mit Hypno-Birthing
Atem & Geburt
Hier ist mit Atmen nicht das altbekannte "Hecheln" gemeint, das früher den Frauen in den Geburtsvorbereitungskurse vermittelt wurde, um die Pressphasen besser zu überstehen.
In solchen Kursen wird gezeigt, wie mit einer bewussten Atmung und sanften, entspannenden Beckenbewegungen der Geburtsprozess positiv beeinflusst werden kann Die Atmung wird als "Werkzeug" eingesetzt, um besser mit den Wehen umgehen zu können und die Geburt aktiv zu gestalten. Das stärkt auch das Vertrauen in die eigenen Kräfte.
Geburtsvorbereitung im Wasser
Im Wasser fühlen Sie sich leicht und fast schwerelos, ein Zustand, den Sie als Schwangere vor allem in den letzten Wochen sehr schätzen werden.
Leben mit einem Neugeborenen
Solche Kurse sind besonders empfehlenswert für Paare, die wenig Erfahrung bei der Säuglingspflege haben. Sie lernen Ihr Baby zu wickeln, füttern und baden, aber auch, welche Anschaffungen sinnvoll sind und wie sich Ihr Baby im ersten Jahr entwickeln wird. Die Hirslanden-Kliniken führen auch ganze Weekends für werdende Eltern durch.
Manchmal kann es sinnvoll sein, Seminare und Kurse wie z.B. „Erste Hilfe am Kind" oder eine Informationsveranstaltung über Impfungen schon in der Schwangerschaft zu besuchen, da in der ersten Zeit mit Baby für solche Termine häufig keine Zeit bleibt.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf rund 250 bis 300 Franken je nach Angebot.
Die Grundversicherung übernimmt 150 Franken der Kosten, wenn der Kurs von einer Hebamme oder einer diplomierten Geburtsvorbereiterin durchgeführt wird.
Artikel teilen:
Quellen:
- Bundesamt für Gesundheit, Krankenversicherung vergütet nicht-invasive Trisomie-Bluttests, Medienmitteilung 7.7.15, www.admin.ch