Elektrosmog und Handy

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 21. Februar 2016

Ungeborene Kinder reagieren sehr empfindlich auf Elektrosmog. Während der Schwangerschaft sollten Sie sich deshalb möglichst wenig mit dem Handy telefonieren oder am Induktionsherd kochen.

Ihr Baby im Bauch reagiert sehr empfindlich auf Elektrosmog. Das hat eine Studie aus England gezeigt: Wenn Die Mutter näher als 50 Meter bei einer Hochspannungsleitung oder Trafostation wohnt, dann kann es gut sein, dass ihr Kind weniger gut entwickelt ist.

Die Studie mit 140‘000 Geburten hat gezeigt, dass in diesem Fall ein Neugeborenes rund 200 Gramm weniger wiegt.

Das Bundesamt für Umwelt prüft nun diese Studie. Auch wenn es sich hierbei erst um eine einzelne Studie handelt, so raten Experten dennoch, sich während der Schwangerschaft möglichst vor Elektrosmog zu schützen:

  • Verzichten Sie auf WLAN in ihrer Wohnung oder schalten Sie das WLAN wenigstens in der Nacht aus.
  • Telefonieren Sie möglichst wenig mit dem Handy oder einem Schnurlostelefon – siehe auch nächster Abschnitt. Tragen Sie auf jeden Fall das Handy nicht in einer Tasche nahe dem Bauch mit.

Wirkung des Handys auf das Baby

Was die intensive Nutzung von Handys während der Schwangerschaft betrifft, so sind sich die Wissenschaftler über die Auswirkung uneinig:

Eine Studie von 2008 aus Dänemark hat gezeigt, dass Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft oft ein Handy benützt haben, öfters Verhaltensstörungen wie Hyperaktivität und emotionale Probleme rund um das Schuleintrittsalter aufwiesen.

Konkret: Wenn eine Schwangere bereits täglich zwei- bis dreimal das Handy benützte, traten bei den Kindern im schulpflichtigen Alter 54% mehr Verhaltensstörungen auf.

Demgegenüber fanden die Wissenschaftler gemäss einer holländischen Studie aus dem Jahre 2013 keine grösseren Unterschiede beim Verhalten von fünfjährigen Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft Handys und/oder Schnurlostelefone benützt haben, im Vergleich zu Müttern, die nur mit dem Schnurtelefon auf dem Festnetz telefonierten.

Sicher aber ist: Die Handystrahlen erwärmen Ihr Körpergewebe. Diese Auswirkungen sind wissenschaftlich belegt und können das Gewebe schädigen sowie die Fortpflanzungsorgane oder die Gedächtnisleistung beeinträchtigen.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Bundesamt für Gesundheit, Induktionskochherd, www.bag.admin.ch (12.9.2014)
  • Bundesrat, Situationsanalyse / Auslegeordnung zum Bericht "Zukunftstaugliche Mobilfunknetze", 25. Februar 2015, file:///D:/Downloads/+Noser+Zukunftstaugliche+Mobilfunknetze_D_Barrierefrei.pdf (Abrufdatum 21.2.2016)
  • Divan HA u.a., Prenatal and postnatal exposure to cell phone use and behavioral problems in children,2008 Jul;19(4):523-9. doi: 10.1097/EDE.0b013e318175dd47, www.ncbi.nlm.nih.gov (12.9.2014)
  • Guxens M. u.a., Maternal cell phone and cordless phone use during pregnancy and behaviour problems in 5-year-old children, 2013 May;67(5):432-8. doi: 10.1136/jech-2012-201792. Epub 2013 Feb 5, www.ncbi.nlm.nih.gov (12.9.2014)
  • Foto: © Halfpoint - Fotolia.com