Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe)
Während der Schwangerschaft besteht ein sechsmal höheres Risiko, ein Blutgerinnsel (Thrombose) zu bekommen. Aber auch geschwollene und hervorstehende Venen, schwere, müde Beine oder Krampfadern sind häufige Begleiterscheinungen während der Schwangerschaft.
In diesen Fällen können Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) Abhilfe schaffen. Das enganliegende Gewebe presst die Venen zusammen. Damit wird der Durchmesser der Blutgefässe verengt und das Blut fliesst etwas schneller. Auch können sich die Venenklappen, die ein Rückfliessen des Blutes verhindern, so wieder ganz schliessen. Stauungen werden verhindert und die Wände der Blutgefässe vor dem Ausleiern geschützt.
Gänzlich vermeiden lassen sich Krampfadern aber auch mit Kompressionsstrümpfen nicht. Denn die Neigung dazu ist vererbbar und somit angeboren. Aber Sie können damit die Symptome lindern und vor allem Thrombosen vorbeugen.
Die modernen Strümpfe haben nichts mehr mit den verstaubten Dingern unserer Grossmütter zu tun. Heute erhalten Sie Kompressionsstrümpfe in allen Farben, mit oder ohne Spitzenbordüren, damit auch der Sexappeal nicht zu kurz kommt!
Anpassung von Kompressionsstrümpfen
Wenn Sie viel Wasser in oder müde Beine haben oder viel stehen müssen, aber auch, wenn Sie eine längere Autofahrt oder eine längere Flugreise vor sich haben, empfiehlt es sich, mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme über die Verschreibung von Kompressionsstrümpfen zu sprechen. Denn auf Rezept zahlen Ihnen die Krankenkassen einen Teil an zwei paar Strümpfe.
Lassen Sie sich die Stümpfe nicht einfach von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder der Hebamme geben, die Ihre Masse per Auge festlegen, sondern lassen Sie sich die Strümpfe in einem Fachgeschäft anpassen (Orthopädie-, Sanitärfachgeschäft, Klinik). Hier werden Sie indiviudell vermessen, von Hand oder per Infrarotscanner, was für Sie völlig ungefährlich ist.
Wichtig jedoch ist, dass die Strümpfe sehr eng sitzen, ansonsten erfüllen sie ihren Zweck gar nicht.
Artikel teilen:
Quellen:
- Orthopädie Schärer, Luzern/Zug, www.orthoweb.ch (Abrufdatum 12.2012)