Passivrauchen

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 10. Mai 2014

Auch das Passivrauchen während der Schwangerschaft kann Ihrem ungeborenen Baby schaden.

Ob aktiv oder passiv - Tabakrauch schadet nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch Ihrem Baby, wenn Sie schwanger sind. Denn die Schadstoffe im Rauch von Zigarette oder Zigarre gelangen via Ihre Lunge in Ihr Blut und weiter über die Plazenta zu Ihrem Baby.

Beim Baby löst beispielsweise Nikotin, ein starkes Nervengift, einen erhöhten Herzschlag aus und macht ihm Probleme bei seinen Atemübungen. Diese sind sehr wichtig, damit Ihr Baby nach der Geburt atmen kann.

In Zigarettenrauch sind über 7'000 unterschiedliche Chemikalien, von denen Hunderte als gesundheitsgefährdend bekannt sind und mindestens 69 krebserregend sind. Folgende Schadstoffe gelangen beim Rauchen via Nabelschur zu Ihrem Baby

  • Kohlenmonoxid
  • Blausäure
  • Formaldehyd
  • Benzol und Nitrosamine (krebsauslösende Schadstoffe)
  • Schwermetalle
  • Polonium und Radium (radioaktive Stoffe )

Passivrauchen fördert Asthma

Natürlich sollten Sie auch Räume meiden, in denen geraucht wird. Denn auch Passivrauchen kann die Entwicklung Ihres ungeborenen Babys schädigen. So zeigt eine kanadische Studie, dass bereits das reine „Mitrauchen“ während der Schwangerschaft eine Asthmaerkrankung bei Kindern mitverursachen kann.

Bei der Analyse der Daten von 5619 Kindern im Alter von 7 Jahren zeigte sich ein Zusammenhang: Wenn die Mutter in der Schwangerschaft selbst geraucht hatte oder zu Hause vom blauen Dunst umgeben war, entwickelte der Nachwuchs häufiger Asthma. Das Passivrauchen der schwangeren Mutter erhöhte auch das kindliche Lungenrisiko – unabhängig davon, ob das Kind später selbst Nikotindunst ausgesetzt war oder nicht.

Daher ist es ganz wichtig, dass auch der werdende Papi zu Hause nicht raucht.

So schadet Passivrauchen der Mami

Seit 2002 ist offiziell: Passivrauchen ist krebserregend.

So schadet Passivrauchen

  • Risiko für Lungenkrebs 25% erhöht
  • Verursacher von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Mitverursacher von Asthma
  • Begünstigen von Infektionen der Atemwege
  • Schwächung des Herzens (bereits nach einer halbstündigen Exposition)
  • doppelt so hohes Risiko für einen Hirnschlag
Artikel teilen:

Quellen:

  • Bundesamt für Gesundheit BAG, Basisinformationen zum Passivrauchen August 2012, www.bag.admin.ch (10.5.2014)
  • Rauchen schadet..__ Kampagne 2002, Nationales Tabakpräventionsprogramm, Bundesamt für Gesundheit; Health Effects of Exposure to Environmental Tobacco Smoke. National Institute of Health, National Cancer Institute, 1999
  • Foto: © Jasmin Merdan - Fotolia.com