Übersicht: Schwangerschafts-Beschwerden

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 31. Januar 2017

Die Schwangerschaft ist eine grosse Umstellung für Ihren Körper. Eine Übersicht der Schwangerschafts-Beschwerden von A wie Ausfluss bis W wie Wassereinlagerungen.

Krampfadern (Varizen)

kkompression, krampfadern, schwangerDie Veranlagung zu Krampfadern (Varizen)und Hämorrhoiden ist erblich.

Während der Schwangerschaft sind Krampfadern häufiger und können leider nicht verhindert werden. Sie können Krampfadern ein wenig vorbeugen.

Hier sind ein paar Tipps:

  • Vermeiden Sie langes Stehen und halten Sie sich in Bewegung durch Laufen, Wippen auf den Zehenspitzen oder Gymnastik.
  • Schlagen Sie die Beine nicht übereinander, wenn Sie sitzen.
  • Tragen Sie Kompressionsstrumpfhosen und versuchen Sie so oft wie möglich Ihre Beine hochzulagern – auch nachts, indem Sie das Fussende des Bettes einige Zentimeter höher stellen oder ein Kissen unter Ihre Unterschenkel legen.
  • Wechselwarme Duschen.
  • Nehmen Sie nicht zu schnell zu, dadurch könnten Krampfadern verschlimmern.

Müdigkeit / Schlaflosigkeit

schlaf, schlaflosigkeit, schwangerDie meisten Schwangeren klagen über Müdigkeit. Das ist die Folge der Hormonumstellung.

Das einzige Gegenmittel ist, dass Sie sich noch mehr Schlaf und Ruhephasen gönnen, auch wenn Sie bald merken, dass Ihr Schlaf schlechter wird.

Sie werden nun nicht mehr so tief schlafen und häufiger aufs WC müssen.

Schwindel

Neben der Müdigkeit können auch vermehrt Schwindelgefühle auftreten. Sie kommen meist, weil der Blutdruck rasch absinkt, zum Beispiel, weil Sie zu schnell aufgestanden sind. Die Beschwerden verstärken sich bei Schlafmangel. Regen Sie Ihren Kreislauf an, indem Sie sich viel an der frischen Luft bewegen. Schalten Sie auch mehr Pausen ein und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.

Sodbrennen / Aufstossen

Durch spezielle Schwangerschaftshormone werden die glatten Muskelfasern Ihrer Organe ruhiggestellt. So kann sich der Magen nicht ganz schliessen und Magensäure fliesst zurück in die Speiseröhre, wo sie ein unangenehmes Brennen verursacht.

Legen Sie sich direkt nach dem Essen nicht sofort hin sondern halten Sie Ihren Oberkörper aufrecht. Verzichten Sie auf säure-stimulierende Lebensmittel und versuchen Sie den sauren Geschmack mit Hausmittelchen wie einem Schluck Milch oder Pfefferminztee zu neutralisieren. Auch Aluminium und Magnesium kann helfen.

Fragen Sie eine Fachperson oder Ihre Ärztin/Ihren Arzt. Und schlussendlich können so genannten Antazida helfen. Sie neutralisieren die Magensäure neutralisieren und lindern so die Beschwerden.


Artikel teilen:

Quellen:

  • Frauenärzte im Netz www.frauenaerzte-im-netz.de (3.2013)
  • National Womens Health Information Center, US Department of Health and Human Services (Abruffdatum 3.0213)
  • Universitätsspital Zürich, Ratgeber Schwangerschaft, Juni 2012
  • Tagesspiegel, Warum essen in Kenia Schwangere Steine? video.tagesspiegel.de (6.12.2013)
  • Fotos: Ruig Santos/Patrick Schrall/Farben1 by Fotolia.com