Zuckerbelastungstest (oraler Glukose-Toleranztest oGTT)

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 11. November 2014

Mit dem Zuckerbelastungstest wird geprüft ob Sie während der Schwangerschaft eine Diabetes entwicklen.

Bei der Schwangerschaftsdiabetes besteht die Gefahr, dass Ihr Baby sehr gross und schwer ist (fetale Makrosomie) und damit eine vaginale Geburt erschwert oder verunmöglicht wird. Mehr dazu unter Schwangerschafts-Diabetes (Gestationsdiabetes).

Um dem vorzubeugen, wird bereits bei Ihrer ersten Vorsorgeuntersuchung (SSW 11 bis 14) der Zuckergehalt im Urin gemessen (Glukose). Diese Untersuchung wird bei jedem Arztbesuch wiederholt.

oraler Glukose-Toleranztest oGTT

Besteht nach einem Urintest der Verdacht, dass sich zu viel Zucker im Blut befinden könnte, wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Ihnen einen sogenannten Zuckerbelastungstest (oraler Glukose-Toleranztest oGTT) zwischen SSW 23 und 27 empfehlen, um den Zuckergehalt in Ihrem Blut zu bestimmen.

Dabei erhalten Sie auf nüchternen Magen eine Lösung aus 75 g Glukose auf 300ml Wasser zum Trinken (Zuckerlösung). Sie dürfen vorher 10 Stunden lang nichts gegessen haben und sollten auch keine Anstrengungen hinter sich haben.

Nach einer Stunde wird Ihr Blutzuckerwert gemessen. Ein normaler Wert liegt unter 10,0 mmol/l. Liegt er darüber, wird nach einer, zwei oder drei Stunden nochmals nachgemessen.

Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie empfiehlt, diesen Test bei allen Frauen durchzuführen. Risikopatientinnen sollen bereits ab der 12. Woche getestet werden.

Artikel teilen:

Quellen: