Wie schadet Rauchen dem Baby?

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 22. Mai 2019

Wachstumsrückstand und ein erhöhtes Risiko einer Frühgeburt sind nur zwei der möglichen Nachteile, die Nikotingenuss oder Zigarettenrauch während der Schwangerschaft Ihrem Baby bringen.

Wenn Sie während der Schwangerschaft rauchen oder passiv Tabakrauch einatmen, raucht Ihr Baby mit. Die Schadstoffe aus dem Rauch gelangen über Ihr Blut und zur Plazenta direkt zu Ihrem Baby. Wie Ihr Baby darauf reagiert, sehen Sie hier: Schwanger: Das Baby raucht mit

Wachstumsrückstand

frühgeburt, niktorin, rauchen schadet babyNeugeborene von Raucherinnen sind bei der Geburt im Durchschnitt 200 Gramm leichter als Babys von Nichtraucherinnen. Damit weisen Sie ein um 140% erhöhtes Risiko auf, sich in der Gebärmutter nicht gleich wie Babys von Nichtraucherinnen zu entwickeln (intrauteriner Wachstumsrückstand).

Studien haben gezeigt, dass es zwischen dem Wachstumsrückstand und der Anzahl der gerauchten Zigaretten einen klaren Zusammenhang gibt. Somit kann man auch sagen: Jede nicht gerauchte Zigarette kommt Ihrem Baby zugute.

Neugeborene mit einem Wachstumsrückstand haben ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämie (Unterzuckerung) und Hyperkalzämie (zu hoher Kalziumspiegel):

  • Bei der Unterzuckerung sinkt der Zuckergehalt im Körper so weit ab, dass die Funktionsfähigkeit der Zellen beeinträchtigt werden kann. Unruhe oder Heisshungerattacken können auftreten bis hin zu Krampfanfällen oder einem Zuckerschock, je nach Ausmass der Unterzuckerung. Das alles kann zu Schäden am Gehirn bis zum Tode führen.
  • Ein zu hoher Calciumspiegel im Blut kann im Extremfall zu Erbrechen, Fieber, Psychosen und schliesslich zum Koma führen.

Frühgeburt

frühgeburt, rauchen, nitotinDer Wachstumsrückstand führt auch zu einem erhöhten Risiko einer Frühgeburt oder einer Totgeburt. Studien zeigen, dass Raucherinnen ein um 40 Prozent höheres Risiko haben, dass Ihr Baby zu früh zur Welt kommt (vor der 37. Schwangerschaftswoche). Und leider sind Frühgeburten in den Industrieländern noch immer die Hauptursache für die Kindersterblichkeit.

Zudem können die Lungenreifung und die Entwicklung bestimmter Bereiche des Gehirns Ihres Babys beeinträchtigt werden. So löst Nikotin bei Ihrem Baby beispielsweise auch einen erhöhten Herzschlag aus und macht ihm Probleme bei seinen Atemübungen. Diese sind sehr wichtig, damit Ihr Baby nach der Geburt atmen kann.

Künftige Fruchtbarkeit des Kindes

geschlechtsorgan embryo, rauchen, nikotinEine neuere Studie aus Dänemark hat gezeigt, dass Embryonen von Raucherinnen zu 55 Prozent weniger Keimzellen aufwiesen als die Embryonen von Nichtraucherinnen. Aus Keimzellen entwickeln sich später männliche Spermien oder weibliche Eizellen.

Das heisst: Rauchen kann die Fruchtbarkeit Ihres Babys negativ beeinflussen. Dies hat auch eine Genfer Studie ergeben. Danach hatten Männer, deren Mütter während der Schwangerschaft rauchten, eine schlechtere Spermienqualität als Söhne von Nichtraucherinnen. 1

Weitere Risiken

Laut dem US-amerikanischen Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) bestehen für Babys von Raucherinnen ferner folgende Risiken:

  • plötzlicher Kindstod
  • Wolfsrachen (Gaumenmissbildung)
  • verspätete Sprachentwicklung
  • Verhaltensprobleme - zum Teil bis ins Erwachsenenalter

DNA Ihres Babys

In einer US-Studie wird aufgezeigt, dass Babys, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben, an total 110 Genen Veränderungen aufzeigen. Rund 10 davon sind direkt auf das Rauchen zurück zu führen. Die anderen können auch von Chemikalien in der Luft, in der Wohnung oder in der Nahrung herrühren.

Artikel teilen:

Quellen:

  • 1 R. Rahban u.a., Semen quality of young men in Switzerland: a nationwide cross‐sectional population‐based study, 2019, doi.org (Abrufdatum 22.5.2019)
  • Bundesamt für Gesundheit, Rauchen in der Schwangerschaft schadet Ihrem Kind,, www.bag.admin.ch (Abrufdatum 2. 2013)
  • Christina A. Markunas u.a., Identification of DNA Methylation Changes in Newborns Related to Maternal Smoking during Pregnancy, ehp.niehs.nih.gov (18.8.2014)
  • Frauenärzte im Netz: www.frauenaerzte-im-netz.de (Stand 2013)
  • Nadja Reissland, Ultrasound observations of subtle movements: a pilot study comparing fetuses of smoking and non-smoking mothers, 10.1111/apa.13001, Màrz 2015, onlinelibrary.wiley.com (24.3.2015)
  • Foto: Durham University, www.dur.ac.uk (24.3.2015)