Mückenschutz für Schwangere

  • Autor: Redaktion Babywelten
  • Veröffentlicht am 24. Mai 2016

Während der Schwangerschaft sollten Sie Vorsicht walten lassen bei gewissen Mückenschutzsprays. Babywelten zeigt, welche Alternativen zu Mückensprays es gibt.

Alternative Schutzmittel gegen Mücken

Während der Schwangerschaft ist es natürlich immer am besten, Sie verzichten ganz auf chemische Produkte. Hier finden Sie eine Auswahl von Alternativmöglichkeiten, sich gegen die lästigen Mücken und Bienen zu schützen:

  • Insectfree ist ein Mittel mit natürlichen Wirkstoffen und bietet gemäss K-Tipp-Test rund vier Stunden Schutz.
  • ätherische Öle wie Teebaum, Citronella (Citridiol), Lavendel, indische Melisse oder chinesischer Eukalyptus (nicht für Kindern unter drei Jahren geeignet). Allerdings hat hier eine Studie der Stiftung Warentest gezeigt, dass diese Öle kaum die Stechmücken abhalten können. Verwenden Sie während der Schwangerschaft kein Nelkenöl, da es wehenfördernd wirken kann.
  • Fettsäuren: Von einigen gesättigten Fettsäuren sind gute insekten- und zeckenabwehrende Wirkungen bekannt (zB. Kokosfett-, Caprin- und Laurinsäure). Zwar ist die Wirkdauer kürzer, sie sind auch für Babys geeignet. Manche Fettsäuren, zum Beispiel Laurinsäure, verfügen ebenfalls über eine Wirkung gegen Zecken.

  • Ziehen Sie helle Kleidung an. Diese wirkt auf Stechmücken weniger anziehend als dunkle.

  • Lassen Sie die Mücken erst gar nicht ins Haus:
    • Verwenden Sie in der Nacht ein Moskitonetz statt einen Mückenspray
    • Ideal ist es, wenn Sie die Fenster des Schlafzimmers wenigstens mit einem Fliegenschutzgitter verhängen.
    • Schalten Sie in der Wohnung kein Licht an, wenn es draussen dunkel ist und die Fenster oder die Balkontüre noch offen steht. Das lockt Mücken und Fliegen in die Wohnung.
    • Auch Klimaanlagen schützen, denn Stechmücken mögen nicht von der Wärme in die Kühle fliegen.
    • Lassen Sie auf dem Balkon oder der Terrasse kein offen zugängliches Wasser in Kübel, Spritzkannen, Blumenuntersetzern etc. stehen.
Artikel teilen:

Quellen:

  • K-Tipp, So machen Mücken keinen Stich, 2009 www.ktipp.ch (7.6.2014), Test-Ergebnisse von 2016: www.srf.ch
  • McGready R, Hamilton KA, Simpson JA, et al. 2001. Safety of the insect repellent N,N-diethyl-m-toluamide (DEET) in pregnancy. American Journal of Tropical Medicine and Hygiene 65(4):285-289, www.ajtmh.org (5.12.2013)
  • Stiftung Warentest: Mücken­mittel: Nur 4 von 21 schützen gut, 2014, www.test.de (6.6.2014)
  • Foto: © Calado - Fotolia.com