

Auch der Papi packt eine Kliniktasche
Glauben Sie nicht, dass die Vorbereitung auf die Geburt einzig die Sache Ihrer Partnerin ist. Auch Sie haben ein paar Dinge zu tun, bevor Sie entspannt dabei sein können, wenn Ihr Kleines das Licht der Welt erblickt.
Zu einer guten Vorbereitung gehört beispielsweise auch, dass Sie – wie Ihre Partnerin – Ihr sogenannte Kliniktasche bereithalten. Packen Sie sie rechtzeitig – spätestens jedoch ab SSW 36 – also im letzten Monat der Schwangerschaft. Denn wenn es dann los geht, haben Sie keine Zeit mehr, sich um Ihren Kram zu kümmern… Dann geht es nur noch um Ihre Partnerin und ihr Baby.
Packliste für Papis, die bei einer natürlichen Geburt dabei sind
Packen Sie die folgenden Gegenstände in eine Tasche, eine Aktenmappe oder einen Rucksack, den Sie nahe beim Eingang griffbereit bzw. im Büro oder im Kofferraum abgestellt haben, falls es losgeht:
- ein bis zwei alte T-Shirts und Shorts, Trainerhosen oder sonst bequeme Kleidung, die auch etwas schmutzig werden darf, zum Umziehen. Im Gebärsaal ist es angenehm war, sodass Sie keine Jacke oder Pulli brauchen.
- Shorts oder Badehose kann auch nötig werden, wenn Ihre Partnerin eine Wassergeburt wünscht. So können Sie sie besser unterstützen ohne Angst zu haben, dass Ihre Kleidung nass wird.
- Bequeme Schuhe (Sandalen, Flipflops etc.), damit es Ihnen im Gebärsaal wohl ist.
- Ersatzsocken : Falls Sie nicht gerne barfuss in den Schuhen sind, packen Sie ein oder zwei Paar Ersatzsocken ein.
- Fotoapparat und/oder Videokamera inkl. vollständig geladenem Akku bzw. mit Ersatzbatterien. Evtl. nehmen Sie am besten gleich noch eine Ersatzchip-Karte mit, wenn Sie viel fotografieren oder filmen wollen. Lesen Sie dazu auch unsere 12 Tipps, damit Sie beste Bilder von der Geburt bekommen.
- Zahnbürste/Zahnpasta : Wenn Sie müde werden, was bei einer längeren Geburt der Fall sein kann, hilft Zähneputzen Sie wieder aufzumuntern. Schliesslich wollen Sie die Geburt Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter doch nicht verschlafen! Auch Dröpsli und Kaugummi helfen, wach zu bleiben.
- CD/MP3-Player : Erkundigen Sie sich bereits zum Voraus, welche Elektronik Ihnen im Gebärsaal zur Verfügung steht und beginnen Sie rechtzeitig, sich eine CD mit der Lieblingsmusik Ihrer Partnerin zu brennen, bzw. den MP3-Player zu füllen.
- Buch/Zeitschrift : Es kann gut sein, dass Ihre Partnerin im Laufe der Geburt eine Phase der Ruhe haben möchte. Dann ist das für Sie ein idealer Moment, etwas zu lesen.
- Snacks : Damit Sie nicht immer gleich beim kleinsten Hugnergefühl in die Kantine oder an den Snackautomaten rennen müssen, können Sie kleine Snacks auch mitnehmen wie Knabberzeugs, gedörrte Früchte etc.. Grössere Mahlzeiten können Sie sich ins Zimmer bringen lassen.
- Brille : Sollten Sie Kontaktlinsen tragen, nehme Sie Ihre Brille mit, damit Sie Ihre Augen nicht überreizen müssen.
- Handy und Ladegerät : Vielleicht werden Sie in den Pausen während der Geburt etwas telefonieren wollen. Jedenfalls kann es auch sein, dass Sie ein paar Stunden nach der Geburt all Ihren Freund/innen und Verwandten ein erstes Bild Ihres Babys senden möchten. Dann ist ein Ladegerät bestimmt bald von Nöten.
- Champagner/Prosecco : Ihre Partnerin hat nun neun Monate auf Alkohol verzichtet, da wird sie sich freuen, wenn Sie nach der Geburt mit Ihr auf das Baby anstossen. Das muss keine Magnumflasche sein, ein MInifläschchen tut es auch.
- Falls Ihre Partnerin ein Einzelzimmer hat, können Sie nach der Geburt bei Ihrer Partnerin und dem Baby mitübernachten. In diesem Fall nehmen Sie einen Pyjama/Trainer bzw. Rasierzeug mit und alles, was Sie am nächsten Morgen brauchen, um frisch auszusehen.
Die Checkliste können Sie auch als pdf. herunterladen und ausdrucken.
Artikel teilen:
Quellen:
- Foto © Peter Atkins - Fotolia.com